Als Testamentbücher werden in Bremen Archivalien bezeichnet, die
Abschriften letzwilliger Verfügungen enthalten. Eine Abschrift wurde nach
amtlicher Eröffnung des versiegelten Testaments eingetragen, wenn ihr Besitzer dieses
nach dem Tode des Erblassers zu diesem Zwecke eingereicht hatte. Das Bremer Staatsarchiv
verwahrt über 100 Bände solcher Testamentbücher
aus der Zeit von 1500 bis 1890 auf.
In der hier online vorliegenden Datenbank sind ca. 6100 Testamente aus den Jahren
zwischen 1654 und 1890, die bisher von "Der Maus" erfasst wurden enthalten. In die Datenbank wurden
auch handschriftliche Aufzeichnungen aufgenommen, die Hr. Dr. Spreckelsen im Jahre 1991 an den Testamenten
aus den Jahren 1684-1735 anbrachte.
|
|
Testamentücher are named in the Bremen Archives rewritings of last wills. If the owner
of a sealed last will asked for the official opening at the relevant institutions, rewritings of these last
wills had been issued. In the Staatsarchiv of Bremen more than 100 of these Testamentbücher
are existing between the years 1500 and 1890.
In this online database approx. 6100 last wills dated from 1665 to 1890 are covered. In addition to the original
sources, worthful hand written comments from Dr. Spreckelsen (from 1991), which he added to last wills
from the years 1684 to 1735, are also included.
|