Der Wanderkönig zu Bremen stammt aus Lesum. Im Jahre des Herrn 1995 versammelten sich zum ersten Mal zwei wackere Prinzen um ihn, um ferne Lande zu erwandern. Sie wollten alle Last des schweren Alltags vergessen und sich nur zwei Problemen widmen:
|
und |
|
Seit der letzten Wandervolkszählung beläuft sich die Zahl der Untertanen seiner Majestät auf drei wackere Wanderprinzen. Alljährlich, wenn die Sonne und die Säfte höher steigen, treibt es den Wanderkönig und sein Volk in Gottes freie Natur.
Wenn die ersten Gletscher beginnen abzutauen, wenn die Frühlingsgefühle nicht nur bei den Murmeltieren erwachen, schnüren sie ihre Wanderstiefel, packen den Rucksack, lassen Weib, Kinder und Mai-Bock zurück und stürzen sich in Gottes freie Natur, trotzen ihrer rauhen Unwegbarkeiten.
Wenn der Sommer sich dem Ende neigt, sich die Natur wieder auf die langen, kalten Nächte vorbereitet, ziehen sie nochmal ihre Stiefel an, verlassen Heim und Hof und suchen erneut das Abenteuer.
Die Wanderregeln sind einfach:
Mitzuführen sind: |
|
Verboten sind: |
|
Das Nationalgetränk im Wanderkönigreich ist der
Er entstammt der 1884 gegründeten Dortmunder Likörfabrik der Familie Hageböck.
Noch heute wird der 36%-ige Kräuterlikör nach der ursprünglichen Familienrezeptur hergestellt und wurde im Reich des Wanderkönigs zu Lesum als Nationalgetränk verbindlich eingeführt. Die Ausgewogenheit einer Vielzahl von Kräutern, edlen Jamaika-Rums und einer leichten Kaffeenote geben ihm seinen unverwechselbaren, aromatisch-vollen königlichen Geschmack.
Selbst die unter den weiblichen Einwohner im Wanderkönigreich erferut sich dieser Tropfen steigender Beliebtheit.